VHS-Seminar Nr. S 542 004
Vor genau 200 Jahren erschien Goethes alterslyrisches Werk zur orientalischen, insbesondere persischen Kultur, das heute als Anleitung zu einem Dialog der Kulturen gelesen werden kann. Angeregt durch den "Divan" des persischen Sängers Mahomed Schemseddin Hafis (1326-1390) entstand der aus zwölf Büchern bestehende Gedichtzyklus. Im Seminar wird der lyrische Kosmos des Gesamtwerks erarbeitet. Gedichte werden hinsichtlich Formen, Motiven, Gehalt und dialogischer Konzeption interpretiert. Informative Texte aus den beigefügten "Noten und Abhandlungen" dienen der inhaltlichen Vertiefung und werden exemplarisch besprochen.
Als Textgrundlage wird empfohlen: J.W.v. Goethe, "West-östlicher Divan", hgg. von Michael Knaupp, RUB 6785.
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Museum
6 x dienstags, 17.00-18.30 Uhr, Beginn: 29. Januar
PEMPELFORT, Goethe-Museum, Schloss Jägerhof, Jacobistr. 2, 40211 Düsseldorf
Leitung: Dr. Heike Spies
Teilen auf: