Sonntag
16:00 Uhr bis 13.04.2025
Sonntag
17:00 Uhr
Ausstellung Lore Bert: "Konstruktion und Poesie"
Das Goethe-Museum zeigt in Kooperation mit dem Kunstraum KM_159 die Ausstellung "Kunst und Poesie" von Lore Bert. Der erste Teil der Ausstellung war im KM_159 zu sehen. Drei großformatige Bildobjekte mit handgeschöpftem Japanpapier stehen beim zweiten Teil im unmittelbaren Dialog zu der Goethe-Sammlung.
Dauer der Ausstellung: bis 13. April 2025
Samstag
13:00 Uhr bis 28.02.2025
Freitag
17:00 Uhr
Vitrinenpräsentation zum Valentinstag
"Wer kauft Liebesgötter?". Liebeszeichen der Weimarer Klassik
Von Regina Müller
Öffentliche Führung am 12. Februar 2025, 18 Uhr!
Lang lebe die Liebe oder der Kommerz? Der Valentinstag ist ein Streitpunkt, den Goethe, zumindest unter dieser Bezeichnung, nicht kannte. Wohlbekannt waren ihm jedoch die „Liebeszeichen“ in Form von Turteltauben, Amor und Aphrodite, die damals Liebesbekundungen zierten. Mit einem humorvoll-satirischen Gedicht reflektierte Goethe kritisch über den Versuch, Liebe zu besitzen.
Mittwoch
19:00 Uhr
Dr. Manfred Osten, Bonn
War Goethe ein Mandarin? Zur Aktualität eines deutschen Klassikers in China
Warum outet sich Goethe in den "Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten" als "Mandarin"? Hat er am Ende seines Lebens ein chinesisches "Vermächtnis" hinterlassen im Geiste der meritokratischen Tugenden chinesischer Mandarine - als Gegenwelt zu Mediokritäts-Tendenzen seiner Zeit? Hat man in China dieses "Vermächtnis" erkannt - und mit welchem Zukunftspotential?
Mittwoch
19:00 Uhr
PD Dr. Charlotte Kurbjuhn, Universität Duisburg-Essen
Flucht, Migration und Vertreibung: Gesellschaftliche Dynamiken in Goethes Werken
Eintritt frei
Teilen auf: