Tagung in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität. Veranstalter: Robin M. Aust und Dr. Florian Trabert
Die künstlerisch produktive Bernhard-Rezeption steht im Interessenfokus der internationalen Tagung, die vom 25.09 bis 27.09.2019 im Düsseldorfer Goethe-Museum stattfinden wird. Auf dem Tagungsprogramm vertreten sind Beiträge zu u.a. Bernhards Person und seinem Werk in der Literatur, aber auch in anderen Künsten und Medien wie dem Theater, dem Hörspiel, der Musik, dem Film, der bildenden Kunst und dem Comic.
Bei Fragen rund um die Tagung wenden Sie sich bitte an
Dr. Florian Trabert (trabert [at] phil [dot] hhu [dot] de) oder
Robin-M. Aust, M.A. (raust [at] phil [dot] hhu [dot] de)
TAGUNGSPROGRAMM
25. September | ||
14:15-14:30 | Robin-M. Aust/Florian Trabert | Begrüßung |
Sektion I: Thomas Bernhard als literarische Figur | ||
14:30-15:15 | Martin Huber (Salzburg) | Die Literarisierung von Bernhards Person in Robert Schindels Roman Der Kalte mit einem Seitenblick auf Bernhards Peymann-Dramolette und Schimmelbuschs Murau Identität |
15:15-16:00 | Robin-M. Aust (Düsseldorf) | Thomas Bernhard als literarische Projektionsfläche |
16:00-16:30 | Kaffeepause | |
Sektion II: Thomas Bernhard im Comic | ||
16:30-17:15 | Elisabeth Klar (Salzburg)/Lukas Kummer (Kassel) | Die Adaption von Die Ursache als Graphic Novel |
17:15-18:00 | Monika Schmitz-Emans (Bochum) | Nicolas Mahlers Bernhard-Rezeption |
26. September | ||
Sektion III: Die internationale Thomas Bernhard-Rezeption | ||
10:00-10:45 | Manfred Mittermayer (Salzburg) | Die englischsprachige Bernhard-Rezeption |
10:45-11:30 | Byron Spring (Oxford) | Aus schierer Wut. Thomas Bernhard und Geoff Dyer |
11:30-12:15 | Beate Sommerfeld (Posen) | Bilderschmäh. Intertextuelle Bezugnahmen auf Thomas Bernhard in Jacek Dehnels Roman Krivoklat |
12:15-14:30 | Mittagspause | |
Sektion IV: Die deutschsprachige Thomas Bernhard-Rezeption | ||
14:30-15:15 | Natalie Moser (Potsdam) | Thomas Bernhards Anti-Heimatliteratur und die produktive Fortsetzung bei Hermann Burger und Josef Winkler |
15:15-16:00 | Florian Trabert (Düsseldorf) | Kulturelles Gedächtnis nach dem Holocaust. Thomas Bernhards Auslöschung und W.G. Sebalds Austerlitz |
16:00-16:30 | Kaffeepause | |
16:30-17:15 | Alexandra Ludewig (Perth) | Regulierte Gehässigkeit. Thomas Bernhards Echo in Daniel Kehlmanns Werk |
17:15-18:00 | Kathrin Klohs (Basel) | Schimpfen über die deutsche Universität. Die bernhardesken Campusromane von Jörg Uwe Sauer |
27. September | ||
Sektion V: Musikalisierungen und Vertonungen | ||
10:00-10:45 | Vera Kotelewskaja (Rostow) | Die Musikalisierung des Diskurses in Bernhards und Jelineks Poetik. Zwischen der Kunst der Fuge und der Wagnerischen Leitmotivik |
10:45-11:30 | Marco Hoffmann (Krems) | „…und ich lief, ich lief, ich lief durch die Gassen…“. Thomas Bernhards Holzfällen und seine Vertonung in Friedrich Cerhas bevor es zu spät ist |
11:30-12:00 | Kaffeepause | |
Sektion VI: Orte der Thomas Bernhard-Rezeption | ||
12:00-12:45 | Daniel Werner (Köln) | Ungenach. Ein Feldversuch |
12:45-13:30 | Eva Edelmann (Salzburg) | Nathal und alles, was damit zusammenhängt. Das Ohlsdorfer Thomas-Bernhard-Haus als Ort der literarischen und biografischen Rezeption |
13:30-14:00 | Abschlussdiskussion |
Teilen auf: